
UNSERE INVESTMENTSTRATEGIE
MILON ist spezialisiert auf den Erwerb von Unternehmen mit
hohem operativen Wertsteigerungspotential (challenging situations).
CHALLENGING SITUATIONS
.png)

INVESTMENT FOKUS AUF MITTELSTÄNDISCHE
UNTERNEHMEN IN SPEZIALSITUATIONEN
UNTER-
NEHMEN
-
Unternehmen, welche nicht mehr zum Kerngeschäft eines Konzerns zählen (Non-core)
-
Transformation / Reorganisation
-
Spin-off / Carve-out
-
Nachfolgesituationen (MBO / MBI) / unterschiedliche Ausrichtungen im Gesellschafterkreis
FINANZEN
-
Umsatz zwischen EUR 30 und 300 Mio.
-
Finanzielle Performance unterdurchschnittlich
TRANSAKTIONS
STRUKTUR
-
Mehrheitsbeteiligungen, 51-100%
-
Kaufpreis (Equity) in der Bandbreite zwischen EUR 5 und 25 Mio.
-
Kaufpreisfinanzierung durch Eigenkapital
INDUSTRIE
-
Opportunistisch, Old-economy
-
Fokus auf Industrien wie Chemie, Produktion, Dienstleistung
-
Keine Investments in Start-ups und Ventures
REGION
-
Unternehmen mit Sitz in Europa
-
Produktions- und Vertriebsstandorte weltweit
MILON ALS TRANSAKTIONSPARTNER

TRANSAKTIONSSICHERHEIT
-
Durch unsere solide Eigenkapitalausstattung sind wir in der Lage, attraktive Kaufpreise zu bezahlen und eine langfristige Finanzierung unserer Portfoliounternehmen sicherzustellen
-
Erfahrung bei der Strukturierung von komplexen Transaktionen sowie der Umfinanzierung bestehender Linien
-
MILON bietet eine diskrete und professionelle Transaktionsstruktur für alle Stakeholder
SOLIDE KAPITALSTRUKTUR
-
EUR 5-20 Mio. Investment pro Transaktion
-
Finanzierung des Kaufpreises durch Eigenkapital
-
Unabhängig von Banken und Finanzierungsinstituten
FLEXIBILITÄT
-
Flexible Strukturierung von Transaktionen in Hinblick auf steuerliche, operative und andere Herausforderungen (z.B.: Ergebnisabführungsvertrag) auf Seiten der Verkäufer
-
Langfristiger Investmenthorizont
-
Möglichkeit der Beteiligung von Managern und Mitarbeitern, "Co-Entrepreneur-Struktur"
VERTRAUEN
-
Unsere Investmentphilosophie beruht auf Integrität, Engagement und Nachhaltigkeit
-
Ausgewiesener Track-Record bei Turnaround- und Restrukturierungsfällen im europäischen Mittelstand
-
Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Mitarbeitern, Betriebsräten, Management, Kunden, Lieferanten und anderen Stakeholdern